Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Benjamin Echteler zum neuen Zunftmeister gewählt

Traditionell am Vorabend von Christi Himmelfahrt hielt die Bad Buchauer Moorochsenzunft im Evangelischen Gemeindehaus ihre jährliche Hauptversammlung ab. (mit Fotostrecke!) Über 150 Mitglieder und Gäste waren anwesend, darunter Bürgermeister Peter Diesch mit vielen Gemeinderäten, sowie Abordnungen der VFON und der Gabelzünfte. Der Wechsel an der Vereinsspitze und die Verabschiedung von Uwe Vogelgesang nach 19 Jahren als Zunftmeister der Moorochsenzunft standen im Mittelpunkt des Abends.

 

Nachdem sich der noch amtierende Zunftrat als Überraschung spontan entschieden hatte, diese Hauptversammlung im Saalhäs abzuhalten, und auch Zunftmeister Uwe Vogelgesang entsprechend eingekleidet war, konnte es losgehen. 
Uwe Vogelgesang ging in seinem letzten Jahresbericht als Zunftmeister nochmals auf die Höhepunkte im Jahre 2024 ein, darunter den Seerosenball und den Hausfasnetsumzug am Fasnetsdienstag. Seinen besonderen Dank richtete er an alle, die ihn und die Moorochsenzunft in guten wie auch in schwierigen Zeiten in den letzten 19 Jahren vorbildlich unterstützt haben, sowie an alle Mitglieder die diese tolle Zunft nach außen präsentieren. Die stets gute Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Buchau und allen ihren Institutionen hob er besonders hervor. Für die Zukunft wünscht er sich von seiner Moorochsenzunft, dass diese auch ohne ihn an ihrer Zielsetzung festhält getreu dem Motto:
S’Brauchtum leaba, d’Fasnet pfleaga, Moorochs sei!

 

Der stellvertretende Schriftführer Siegfried Grimm ging auf die vielfältigen Lobeshymnen auf das Ehrenamt ein, in denen oft die Wichtigkeit von Vereinsarbeit für unser Gemeinwesen genannt und Bürokratieabbau bei deren Ausübung in Aussicht gestellt wird. Allerdings ist bei den Verantwortlichen von einer Entbürokratisierung noch nichts zu spüren. Er zitiert weiter das Staatsministerium Baden Württemberg:

„Vereine und die Menschen, die ehrenamtlich in ihnen tätig sind, machen das Leben lebens- und liebenswert. Vereine gestalten unser Miteinander und sind für ein demokratisches Gemeinwesen von unschätzbarem Wert. Nirgends sonst in Deutschland ist der Anteil der Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, so hoch wie in Baden-Württemberg. Wir sind Ehrenamtsland Nummer Eins.“
„Beim „Runden Tisch Vereine“ im Innenministerium, bei dem auch die Narrenverbände wie die VFON mit dabei sind, gilt es somit „ganz dicke Bretter zu bohren“ um Entlastungen und Vereinfachungen für diejenigen zu erreichen, die in der heutigen Zeit noch bereit sind Verantwortung im Ehrenamt zu übernehmen“, so das Fazit des Griffelspitzers. Sein besonderer Dank geht an die Freiwillige Feuerwehr und den Bauhof ohne die eine Moorochsenfasnet in gewohntem Umfang nicht möglich wäre.

 

Häsmeisterin Petra Vogelgesang erinnerte daran, dass alle Angelegenheiten in Sachen Masken und Häs über die Zunft abgewickelt werden sollten.

Die Brauchtumsgruppe unter Gyöngyi Medve und Wibke Polm kann auf tolle Auftritte und die Mitgestaltung der Hausfasnet zurückblicken und ist personell gut aufgestellt auch Dank etlicher junger Familien.

Für die Jungnarren berichtete Leonie Schwegler über ein gelungenes Narrenjahr 2024.
Die aktuell knapp 40 Jugendlichen freuen sich über Zuwachs ab einem Alter von ca. 12 Jahren. Die Jungnarren engagieren sich auch überregional in der VFON-Jugend. Die Gardemädels hatten wieder tolle Auftritte und werden seit Mitte 2024 von Ina Kehrle trainiert. Für die Unterstützung bei der Jugendarbeit bei den kleinen Jungnarren und beim Narrensamen bedankte sich Nadine Grübel bei Zunftmeister und Zunftrat.

 

Säckelmeisterin Nicole Lohmann-Zell verzichtet dieses Mal aufgrund der umfangreichen Tagesordnung auf die Präsentation vieler Zahlen, kann aber mitteilen, dass die Moorochsenzunft nach wie vor finanziell auf soliden Füßen steht. Sie geht kurz auf die erfolgte Einführung eines digitalen Kassensystems ein, dass 2026 auch für Vereine zur Pflicht werden wird, sowie auf die Anschaffung von mobilen Geräten zur elektronischen und bargeldlosen Zahlung. Kassenprüfer Jens Vogelgesang konnte in Abwesenheit eine einwandfreie Kassenführung und eine plausible und nachvollziehbare Buchungsstruktur bestätigen. 

 

Bürgermeister Peter Diesch nahm nun die Entlastung von Zunftmeister und Säckelmeisterin vor, welche von der Versammlung jeweils einstimmig erteilt wurde. Als Wahlleiter leitete er zur Wahl des Zunftmeister über. Bei dieser wurde Benjamin Echteler mit überwältigender Mehrheit zum neuen Zunftmeister der Moorochsenzunft gewählt. Bei der anstehenden Zunftratswahl wurden die bisherigen Zunfträte Sabrina Ehresmann, Patrickk Geiger, Siegfried Grimm, Christian Günther, Carmen Sanna und Christian Schönfeld, in ihren Ämtern bestätigt. Neu in das Gremium gewählt wurden Christian Bergst, Sascha Ehresmann, Patrick Eichbaum, Jasmin Hanisch, Julian Merz und Anna Steigmiller. Nicole Lohmann-Zell und Petra Vogelgesang stellten sich nicht mehr zur Wahl und wurden ebenso wie nachträglich Markus Grübel und Michael Wissussek aus dem Zunftrat verabschiedet, letzterer in Abwesenheit.
Der stellvertretende Zunftmeister, sowie Schriftführer und Säckelmeister werden lt. Satzung nicht von der Hauptversammlung sondern in einer der Hauptversammlung folgenden Zunftratssitzung gewählt. 

 

 DSC_5306_p1 

Langjährige und verdiente Mitglieder wurden an der Hauptversammlung wieder 

mit dem begehrten Moorochsenholzorden für ihre überdurchschnittlichen Verdienste 

um die Moorochsenzunft ausgezeichnet.

Von links: Uwe Vogelgesang, Benjamin Echteler, Silvia Glaser, Evelyn Daiber, 

Christine Keppeler und Patrick Geiger.

 

In seiner Antrittsrede bedankt sich Zunftmeister Benjamin Echteler für den großen Vertrauensvorschuss und freut sich auf sein neues Amt, das er mit Würde tragen will, sowie auf das Miteinander, das Lachen und die Narretei in seiner Zunft. "Denn wer in diesen Zeiten noch lacht, der hat verstanden, worum’s im Leben geht: Um Gemeinschaft, um die Freude Tradition zu pflegen und um unser Brauchtum zu leben!", so der frischgebackene

Zunftmeister der zum letzten Höhepunkt des Abends überleitete.
Die Verabschiedung von Uwe Vogelgesang durch Bürgermeister Peter Diesch und den Gemeinderat, den Präsidenten der VFON Reinhard Siegle, die Zunftmeister der Gabelzünfte und nicht zuletzt durch seine Moorochsenzunft gibt es in einem separaten Artikel.
Mit dem gemeinsamen Singen des Moorochsenliedes endete dies Hauptversammlung kurz vor Mitternacht.

 

 

Fotoserien

Jahreshauptversammlung 2025 (MI, 28. Mai 2025)

Jahreshauptversammlung 2025

Urheberrecht:

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Mi, 28. Mai 2025

Bild zur Meldung

Weitere Meldungen

 

Unsere Kooperationspartner

Meckatzer

Progymnasium Bad Buchau

Kreissparkasse

Gesundheitszentrum Federsee

 Rauscher

 



Unsere Sponsoren

Diesch_Spedition_Logo

Kirchengast_Logo

Kniele_Logo

VB_Logo_DZ_links_RGB_pos

Anz_Hausmann_90_40

MYTHOS_Logo

Haus_mit_Herz_Logo

Buergercafe_Logo

 logo_skeena 

Logo_Sanitaer_Reich

 logo_VR_Bank_RF 

 logo_Gasthaus_Sonne 

 Die Blumenwerkstatt 

 Diesch GmbH - Bus und Reisen 

 

 

 

 

 

 


 

VFON_Logo_200

IK Logo

Gabellogo_2018_V2_2018_09_27